top of page

DIGITALISIERUNG DER COACH-AUSBILDUNG: SPECIAL OLYMPICS SWITZERLAND SETZT AUF SWISSTEACH FÜR MEHR INKLUSION

  • Isabelle Ulbrich
  • 10. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Special Olympics Switzerland ist die Schweizer Vertretung der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Gegründet 1968 von Eunice Kennedy-Shriver, setzt sich Special Olympics seitdem für die Wertschätzung, Akzeptanz und Gleichstellung dieser Menschen ein. Mit mehr als 4,2 Millionen Athlet:innen in 177 Ländern ist die Organisation eine bedeutende Stimme für Inklusion und Teilhabe. In der Schweiz ist Special Olympics seit 1995 als Stiftung aktiv und veranstaltet jährlich rund 70 Wettkämpfe in verschiedenen Sportarten. Darüber hinaus finden alle zwei Jahre die National Winter- und Summer Games statt, und in den Jahren dazwischen werden Schweizer Delegationen zu den Weltspielen begleitet.


Doch Special Olympics Switzerland geht über den Sport hinaus. Die Vision der Organisation ist es, eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung ein aktives, gesundes und erfülltes Leben führen können.


Digitalisierung der Choach-Ausbildung

DIE DIGITALE TRANSFORMATION BEI SPECIAL OLYMPICS SWITZERLAND


Um mit der Zeit zu gehen und den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe noch besser zu dienen, entschied sich Special Olympics Switzerland, ein LEARNING MANAGEMENT SYSTEM (LMS) zu implementieren. Das Ziel: Den Menschen, die sich für die Organisation interessieren, die Möglichkeit zu geben, die Ausbildungsmodule nach ihren eigenen Zeitvorstellungen und von überall aus zu absolvieren. Diese Entscheidung wurde durch eine Partnerschaft mit der Swissteach AG unterstützt, die das LMS Global Teach® kostenlos zur Verfügung stellt.


WARUM SWISSTEACH?


Bei der Suche nach einem passenden Partner stiess Special Olympics Switzerland auf Swissteach, ein Unternehmen, das sich auf die Umsetzung von E-Learning und Mitarbeiterentwicklung spezialisiert hat. Was Special Olympics Switzerland letztlich besonders überzeugte, war die Menschlichkeit, die bei Swissteach hinter dem Thema «Digitalisierung» stand. Es ging nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um die Werte und den positiven Einfluss, den diese Technologien auf die Menschen haben können.


DIE DIGITALISIERUNG DER COACH-AUSBILDUNG


Die Partnerschaft zwischen Swissteach und Special Olympics Switzerland hat zum Ziel, gewisse Ausbildungsmodule der Coaches zu digitalisieren. Diese Coaches spielen eine zentrale Rolle, da sie den Sportler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu fördern. Das Ausbildungsprogramm von Special Olympics Switzerland basiert auf verschiedenen Modulen, die sowohl die sportlichen Fähigkeiten als auch den Umgang mit den speziellen Bedürfnissen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen berücksichtigen.


Durch die Einführung von GLOBAL TEACH® werden diese Ausbildungsmodule nun flexibler und für ein größeres Publikum zugänglich gemacht. Die Teilnehmer:innen können die Module bequem online absolvieren – ganz nach ihrem eigenen Zeitplan. Das LMS übernimmt zudem automatisch die Anmeldung und den Versand von Zertifikaten, was den administrativen Aufwand erheblich reduziert.


DAS ERSTE DIGITALE MODUL


In einem ersten Schritt wurde das Modul „Einführung“ digitalisiert. Dieses Modul bietet einen ersten Überblick über die Tätigkeitsfelder von Special Olympics und erklärt die Bewegung in der Schweiz. Es ist ein wichtiger Einstiegspunkt für alle, die mehr über die Organisation erfahren möchten, und dient als Grundlage für die weiteren Ausbildungsmodule.


In Zukunft plant Special Olympics Switzerland, noch weitere Schulungen und Ausbildungsmodule über das LMS anzubieten. Die Zielgruppe setzt sich nicht nur aus Interessierten zusammen, sondern vor allem auch aus Coaches von Sportler:innen sowie Gruppen, die mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung arbeiten.

 

DIE VORTEILE VON GLOBAL TEACH®


Ein besonders großer Vorteil des LMS Global Teach® liegt in diesem Zusammenhang in der Ressourcenschonung. Indem die Schulungen und Module nun digital angeboten werden, können langfristig Ressourcen eingespart und eine größere Reichweite erzielt werden. Durch das flexible Angebot könnten möglicherweise noch mehr Menschen für Special Olympics sensibilisiert werden, was letztlich die Inklusion und das Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung weiter fördert.


Swissteach AG freut sich, einen Beitrag zur inklusiven Sportförderung zu leisten und die wertvolle Arbeit von Special Olympics Switzerland zu unterstützen. Die Digitalisierung der Ausbildungsangebote wird dazu beitragen, das Engagement und die Unterstützung für Sportler:innen mit kognitiven Beeinträchtigungen weiter zu stärken.

 

FAZIT


Mit der Implementierung von Global Teach® und der Digitalisierung der Schulungsangebote geht Special Olympics Switzerland einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. Durch den Einsatz solcher Technologien wird es möglich, die wertvolle Arbeit der Organisation auf eine breitere Basis zu stellen und mehr Menschen in den Prozess der Inklusion einzubeziehen. Dies ist nicht nur ein Gewinn für die Teilnehmenden, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes.

 
 
 

Comments


bottom of page