top of page
  • Isabelle Ulbrich

E-LEARNING VS. PRÄSENZSCHULUNG: DER BESTE EINSATZ FÜR JEDEN BEREICH

Blended Learning gilt als nachhaltige Methode, anhand des Zusammenwirkens von E-Learnings und Präsenzschulungen, selbst komplexe Inhalte einfach und schnell zu begreifen. Swissteach kombiniert E-Learning vs. Präsenzschulung, um Ihnen und Ihren Mitarbeitenden die bestmögliche Lernmethode an die Hand zu geben. Was es mit Blended Learning auf sich hat, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.




E-LEARNING VS. PRÄSENZSCHULUNG: WAS IST BLENDED LEARNING?


Bei Blended Learning handelt es sich um eine möglichst effiziente Kombination aus analogen- und digitalen Formaten und Lernmethoden. Kombiniert man E-Learning vs. Präsenzschulung, entsteht dann das sogenannte „Blended Learning“.


Diese Art des Lernens wird als besonders nachhaltig angesehen. Wer E-Learning vs. Präsenzschulung kombiniert, profitiert von beiden Arten des Lernens. So können Lernziele teilweise besser, sowie schneller erreicht werden. Die Abwechslung sorgt auch dafür, dass Lernende mehr Motivation haben und das Gelernte optimal einsetzen können.



VORTEILE VON BLENDED LEARNING: E-LEARNING VS. PRÄSENZSCHULUNG


Der grösste Vorteil von Blended Learning ist, dass sowohl die Vorteile von E-Learning als auch die Vorteile von einer Präsenzschulung zum Tragen kommen. Vergleicht man E-Learning vs. Präsenzschulung stellt man schnell fest, dass bei manchen Themen eine persönliche Schulung vor Ort sinnvoller ist und andere Inhalte sich über E-Learning-Angebote besser vermitteln lassen.


VORTEILE VON E-LEARNING


E-Learnings zeichnen sich dadurch aus, dass Teilnehmende sie ortsunabhängig besuchen und den Inhalt beliebig oft wiederholen können. So kann sich jeder zur Durchführung den Ort aussuchen, an dem er persönlich am besten lernen kann. Immerhin spielt die Lernumgebung bei der Aufnahme von Lerninhalten eine bedeutende Rolle. Darüber hinaus sind E-Learnings zeitunabhängig: Während der eine Teilnehmer morgens am besten lernt, fällt es einem anderen vielleicht spät abends leichter. E-Learnings bieten somit ein hohes Mass an Flexibilität für die Anwendenden.


VORTEILE VON PRÄSENZSCHULUNGEN


Auch Präsenzschulungen können mit einigen Vorteilen aufwarten. Zum Einen kann die Anwesenheit eines Schulungsleitenden die Motivation der Teilnehmenden positiv beeinflussen. Ausserdem bieten sich Präsenzschulungen vor allm auch für Themen an, in denen Interaktion mit anderen Menschen essentiell ist. Und es ist immer sofort jemand zur Stelle, falls es Fragen gibt. Unklares kann somit direkt in der Schulung geklärt werden.


Je nach Thema und Anforderungen hat man somit immer die Möglichkeit eine passende Schulungsmethode – also z.B. online oder vor Ort - zu wählen.



E-LEARNING VS. PRÄSENZSCHULUNG: BEISPIELE FÜR DEN EINSATZBEREICH


Um das Prinzip von Blended Learning, welches E-LEARNING vs. Präsenzschulung vereint, zu veranschaulichen, können Sie sich das Erlernen einer neuen Sprache vorstellen: Ihr Team soll eine Fremdsprache lernen und für den Praxisgebrauch üben. Für das Lernen von Vokabeln und Grammatik kann optimalerweise E-Learning genutzt werden. Um das Gelernte dann aber in der Praxis zu üben, findet eine Präsenzschulung statt, in der die Lernenden in Gruppen oder Zweierteams aufgeteilt werden und Dialoge führen sollen. Hier können sie das, was im E-Learning bereits angesprochen wurde, vertiefen. Somit gehen E-Learning vs. Präsenzschulung Hand in Hand und bilden eine optimale Ergänzung zueinander.



E-LEARNING UND PRÄSENZSCHULUNG BEI SWISSTEACH


Wir bieten Ihnen und Ihren Mitarbeitenden alles was Sie für den effizienten Einsatz von E-Learning und MITARBEITERSCHULUNGEN benötigen. In unserem LMS Global Teach® finden Sie alles was Sie zum optimalen Einsatz von E-Learning vs. Präsenzschulungen benötigen. Gerne beraten wir Sie zu dem Lernmodell, das am besten zu Ihren Anforderungen passt. Treten Sie hierzu einfach mit uns in KONTAKT. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!


43 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page