top of page

SCHULUNGSMETHODEN: MITARBEITERENTWICKLUNG DURCH E-LEARNING

Isabelle Ulbrich

Es ist ein weiterer Montagmorgen in der SWISSTEACH-Zentrale in Nidau unweit des Bielersees. Die vier Geschäftsleitungsmitglieder haben einmal mehr das gesamte Team versammelt, um zu besprechen, wie Schulungsmethoden im E-LEARNING FÜR UNTERNEHMEN bestmöglich umgesetzt werden sollen.



Allen hier ist bewusst, dass die Entwicklung der Mitarbeitenden in der modernen und schnelllebigen Arbeitswelt unglaublich wichtig geworden ist. Gleichzeitig ist ihnen klar, dass es vor allem die neuen Techniken sind, welche die verschiedenen Schulungsmethoden optimal zur Geltung bringen. Jetzt geht es nur noch darum, wie diese DIGITALEN MITARBEITERSCHULUNGEN effizient implementiert werden, um Usern, Lernenden und Unternehmensleitungen den grösstmöglichen Mehrwert zu bieten. Was sie jetzt noch nicht wissen, ist, dass sich die Welt des Lernens an diesem Tag für immer ändern wird und sie bereits in diesem Moment Teil von etwas Grossem sind.


In dem nachfolgenden Bericht werden die Ereignisse dieses verheissungsvollen Montags im Zeitraum von 9:00 Uhr bis 9:30 Uhr rekonstruiert.


FORTBILDUNG MIT E-LEARNING: DIE "LERNREVOLUTION VON NIDAU"


Die Stimmung ist ausgelassen. Die Mitarbeitenden von SWISSTEACH erzählen sich freudig von ihren Wochenenden. Der neue Praktikant kann die Offenheit noch nicht gut einordnen und geht sehr detailreich auf die feucht-fröhliche Klassenfahrt der vergangenen Woche ein – unangenehmes Schweigen durchflutet den Raum.

 

Philippe antizipiert die Betretenheit unter den Kollegen blitzschnell und ergreift das Wort: „E-Learning hat sich zu einer zentralen Säule der Mitarbeiterentwicklung herausgebildet, da es den Unternehmen ermöglicht, blitzschnell und zeitnah auf Bildungsbedürfnisse einzugehen, unabhängig von Zeit und Raum. Wie wir alle wissen, gibt es die verschiedensten Schulungsmethoden und Herangehensweisen, wenn es darum geht, wichtige Kompetenzen an Mitarbeitende weiterzugeben. Die Möglichkeiten sind quasi unerschöpflich. Die Frage ist nur, wie man die richtigen Schulungsmethoden und Konzepte für ein konkretes Unternehmen und einen konkreten Anwendungsfall findet? Und hat man erst ein passendes Konzept in der Hand, wie implementiert man das ganze richtig?“

 

Der Praktikant, der durch seine unprofessionell-anzüglichen Äusserungen negativ aufgefallen war, will nun wieder Boden gut machen. „Naja, der erste Schritt zur erfolgreichen Implementierung von Schulungsmethoden und E-Learning-Kursen besteht in der sorgfältigen Planung. Für die Swissteach heisst das, dass wir die Bedürfnisse unserer Kunden genau analysieren müssen, um sicherzustellen, dass die Inhalte relevant und angepasst sind. Die Auswahl der Inhalte ist entscheidend, um messbare Ergebnisse zu erzielen und den Lernerfolg zu maximieren.“

 

Verblüfft von der Präzision dieser Aussage, eröffnet sich bei Isabelle ein neuer Gedankengang, der nahtlos an das Gesagte anschliesst: „Haben wir diese Bedürfnisse an Schulungsmethoden erst einmal identifiziert, müssen wir unseren Kunden natürlich auch die passenden Technologien und Plattformen bieten. Wir entwickeln seit nunmehr zwanzig Jahren unser LMS GLOBAL TEACH®. Durch viel Feedback und kontinuierliche Arbeit haben wir so ein System geschaffen, das individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingeht. Beste Voraussetzungen würde ich sagen, oder?“

 

„Grundsätzlich ja – das geht schonmal in die richtige Richtung.  Allerdings müssen die Schulungsmethoden auch ansprechend sein, idealerweise den Lernenden Spass machen“, entgegnet Theresa, die erst seit zwei Wochen Teil des Teams ist.  

 

Isabelle hakt direkt ein: „Aus diesem Grund bieten wir unseren Kunden jetzt auch interaktive und multimediale Lerninhalte! Durch beispielsweise den Einsatz von Gamification-Elementen oder einem Ranking der Lernenden, die sich innerhalb des Systems auf eine bestimmte Know-How-Stufe arbeiten bzw. hochlernen können, schaffen wir es, dass Mitarbeitende das Lernen nicht als lästige Pflicht empfinden, sondern es bestenfalls gar nicht als Arbeit in dem Sinne wahrnehmen. Wir wollen mit unserem LMS ein dynamisches und aufregendes Lernerlebnis bieten und die Mitarbeiterfortbildung damit gezielt vorantreiben. Und ich denke die Swissteach hat das notwendige Handwerkszeug dafür in der Hand. Das muss den Unternehmen nur ausreichend bekannt gemacht werden.“

 

Theresa scheint überzeugt und fügt an: „Wir setzen also vor allem auf interaktive Schulungsmethoden, die die aktive Teilnahme der Mitarbeitenden unterstützt und dadurch ein tiefgreifendes Lernverständnis fördert? Ich kann mir vorstellen, dass solche Schulungsmethoden die eigene Aufmerksamkeit viel besser bündeln. Bei mir würde das jedenfalls sofort das Lernerlebnis aufwerten. Wenn ich ehrlich bin, habe ich bei meinem alten Job in Schulungen nur selten wirklich aufgepasst und war dann in der Praxis natürlich überfordert.“

 

Philippe nickt Theresa zustimmend zu: „Und wenn wir einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz fahren wollen, kann es bei einer einmaligen Bereitstellung von GLOBAL TEACH® auch nicht bleiben. Wir wollen mit unseren Kunden auch im Nachhinein in ständigem Kontakt bleiben und ihr Feedback nutzen, um unsere Schulungsmethoden kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der alltägliche Einsatz des LMS ist unsere grösste Ressource für Verbesserung. Wer könnte uns besseres und direkteres Feedback liefern, als diejenigen, die das Ganze tagtäglich leben?“

 

„Jetzt müssen wir nur noch sicherstellen, dass der Lernerfolg auch messbar ist“, merkt der Praktikant an.

 

Isabelle lächelt wissend. „Genau dafür haben wir verschiedene Tools in unserer LMS zusätzlich zu den Schulungsmethoden implementiert, die den Lernfortschritt der Mitarbeitenden messen. Auf diese Weise können die Vorgesetzten sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden auf dem neusten Stand sind. Das hat darüber hinaus auch rechtliche Gründe. Mitarbeitende müssen häufig bestimmte Zertifikate nachweisen, um überhaupt in ihrer individuellen Aufgabenstellung arbeiten zu dürfen. Diese werden gespeichert und sind bei z.B. behördlichen Audit dann per Knopfdruck abrufbar.“

 

Euphorie und Selbstsicherheit durchströmt den Raum an diesem Montagmorgen, da alle Anwesenden wissen, dass sie in ihrer Entwicklung als E-LEARNING-AGENTUR und LEARNING-MANAGEMENT-SYSTEM-ANBIETER einen gemeinsamen Schritt nach vorne gemacht haben.

Wieder einmal hat sich das Kredo der Swissteach AG unter Beweis gestellt: FÜR DIE KUNDEN HOCHWERTIGE DIENSTLEISTUNGEN erbringen ist die eine Sache – MIT DEN KUNDEN DIE LERNWELT VON MORGEN GEMEINSAM GESTALTEN die andere!

 

Wenn Sie Teil ebenfalls Teil dieses kreativen Clusters werden möchten, nehmen Sie einfach direkt KONTAKT mit uns auf. Unsere EXPERTEN freuen sich auf Sie!



 
 
 

Comentarios


bottom of page