ZEIT FÜR VERÄNDERUNG – WIE MARIE IHREN WEG IM ASYNCHRONEN LERNEN FAND
- Isabelle Ulbrich
- 24. Apr.
- 4 Min. Lesezeit
Marie arbeitet als Teamleiterin in einem internationalen Unternehmen. Ihre Agenda ist voll mit Projektdeadlines, Führungsterminen und Kunden-Calls, sodass an Weiterbildung ist kaum zu denken sein kann. Asynchrones Lernen kann das Problem fester Seminartermine umgehen, die kaum in einen hektischen Arbeitsalltag passen. Termine kollidieren, Prioritäten verschieben sich, und am Ende bleibt das Lernen auf der Strecke.
So entdeckt Marie das asynchrone Lernen und alles ändert sich. Endlich kann sie selbst entscheiden, wann, wo und wie sie sich weiterbildet – ganz ohne schlechtes Gewissen oder verpasste Schulungen. Stattdessen geniesst Marie eine Weiterbildung, die sich an ihren Alltag anpasst statt umgekehrt.

DER ERSTE SCHRITT: WARUM MARIE ASYNCHRON LERNEN MÖCHTE
Marie hat schon einiges ausprobiert: Präsenztrainings, Online-Webinare, feste Gruppencoachings. Aber irgendwie fühlte sich das alles wie ein zu enger Schuh an – nichts passte richtig für Marie.
Ihre Herausforderungen:
Präsenzzeiten, die sich schwer mit ihren Arbeitsterminen vereinbaren liessen
Ein starrer Schulungsplan, der wenig Raum für individuelle Themen und Schwächen liess
Lernformate, die mehr auf eine grosse Masse als auf persönliches Tempo ausgelegt waren
Marie wurde klar: Wenn eine Weiterbildung zu ihrem Leben passen soll, braucht es Flexibilität. Und genau das fand sie bei Swissteach – einem erfahrenen Anbieter von LEARNING MANAGEMENT SYSTEMEN und E-Learning-Inhalten, der ihr jederzeit den Zugang zu relevanten Lerninhalten ermöglicht. Lernen auf Abruf – ohne Uhrzeit, ohne Ortsbindung.
DIE FREIHEIT BEIM ASYNCHRONEN LERNEN: INHALTE, FORMATE UND LERNTEMPO
Seitdem sieht Lernen für Marie ganz anders aus. Sie hat die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen und so ihren eigenen Rhythmus gefunden – völlig ohne starren Plan.
Ihr persönlicher Lernmix:
Lernvideos am Morgen, wenn der Kopf noch frisch und aufnahmefähig ist
Quizze in der Mittagspause – kurz, knackig und unterhaltsam
Case Studies am Wochenende, wenn sie tiefer eintauchen möchte
Dazu bietet E-LEARNING eine grosse Bandbreite an Medienformaten:
Videos, Texte und interaktive Aufgaben
Modular aufgebaute Inhalte für schnelle Erfolge
Spielerische Elemente, die motivieren, ohne abzulenken
Die Vielfalt sorgt dafür, dass das asynchrone Lernen effektiv ist und gleichzeitig Spass macht. Und wenn es mal anders läuft als geplant? Dann pausiert Marie einfach und steigt später wieder ein – ganz ohne Druck.
ASYNCHRON LERNEN OHNE DRUCK: SELBSTBESTIMMUNG ALS SCHLÜSSEL
Mit asynchronem Lernen gehören Frontalunterricht, eine starre Agenda und verpasste Deadlines der Vergangenheit an – Marie erlebt zum ersten Mal, wie motivierend Weiterbildung sein kann, wenn man selbst das Tempo bestimmen kann.
Was ihr dabei besonders wichtig ist:
Eigene Ziele setzen, statt sich an starre Vorgaben halten zu müssen
Pausen machen, wenn der Kopf voll ist
Tief einsteigen, wenn sie ein Thema besonders interessiert
Das Resultat des asynchronen Lernens: Marie lernt erfolgreicher und besonders wichtig – sie lernt gern. Und das Ganze ohne Prüfungsangst oder Stress.
ZUSAMMENARBEIT TROTZ ZEITVERSATZ: WIE MARIE ASYNCHRON IM TEAM LERNT
Lernen im eigenen Tempo macht dennoch Gruppenarbeit möglich. Marie nutzt dazu die Möglichkeiten, die Swissteach als erfahrene E-LEARNING AGENTUR für kollaboratives, asynchrones Lernen bietet.
So funktioniert der Austausch im Team:
Diskussionen in Lernforen, bei denen jede Stimme zählt – unabhängig von Uhrzeit oder Standort
Gemeinsame Lernziele, die trotz individueller Wege verbinden
Untereinander vergleichen für mehr Ehrgeiz
Ob Lernende aus Asien oder Nordamerika – mit GLOBAL TEACH® lernen alle gemeinsam – unabhängig von Zeit und Ort. Die digitale Lernumgebung wird zum Treffpunkt, an dem Wissen geteilt und weitergedacht wird.
HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN: SELBSTORGANISATION IM LERNALLTAG
Natürlich benötigt asynchrones Lernen auch Struktur. Marie hat schnell gemerkt: Wer die Freiheit hat, muss sich auch selbst organisieren. Aber mit ein bisschen System klappt das hervorragend.
So organisiert sie ihren Lernalltag:
Wöchentliche Lernziele setzen – realistisch und erreichbar
Aufgaben und Inhalte mit To-do-Listen strukturieren
Kleine Belohnungen einbauen – Schokolade kann Wunder wirken
Lernzeiten im Kalender blocken – wie einen wichtigen Termin
Dabei hilft E-Learning:
Fortschrittsanzeigen, die beim Lernen motivieren
Automatischen Erinnerungen, wenn es mal länger dauert
Persönlichen Lernpfaden, die sich automatisch anpassen
Mit Selbstorganisation wird asynchrones Lernen zur Routine – auch wenn es im Büro mal wieder drunter und drüber geht.
DER NÄCHSTE SCHRITT: MICROLEARNING UND ADAPTIVE LERNPFADE
Marie hat das asynchrone Lernen mittlerweile in ihren Alltag integriert. Ausserdem nutzt sie gezielt die modernen Funktionen, die E-Learning bietet. Microlearning ist für sie der ideale Begleiter im stressigen Berufsalltag.
Was Microlearning für sie auszeichnet:
Kleine, kompakte Lerneinheiten – ideal für zwischendurch
Regelmässige Wiederholungen, um Wissen langfristig zu festigen
Punktgenaues Lernen – ohne Zeitdruck und Stress
Dank der adaptiven Lernpfade von Swissteach passt sich der Lernweg automatisch an:
Inhalte werden je nach Fortschritt und Bedarf individuell angepasst
Relevanz statt Wiederholung: asynchrones Lernen ohne Ballast
Kontinuierliche Analyse für maximale Lernerfolge
Marie spart so Zeit – und lernt trotzdem (oder gerade deshalb) erfolgreicher als je zuvor.
FAZIT: MARIES GESCHICHTE ALS BEISPIEL FÜR ASYNCHRONES ZUKUNFTSFÄHIGES LERNEN
Maries Beispiel zeigt, wie individuell, flexibel und effektiv Lernen heute aussehen kann. Sie hat sich mit asynchronem Lernen für mehr Selbstbestimmung statt Druck entschieden. Und das hat ihren Lernalltag grundlegend verändert.
Was sie heute weiterempfiehlt:
Lernen in eigenem Tempo und Rhythmus
Inhalte, die sich flexibel in den Alltag integrieren lassen
Zusammenarbeit trotz Zeitversatz – digital und persönlich
Eine Plattform, die Begleitung statt strikter Vorgaben bietet
Gerade in dynamischen Unternehmen ist diese Form der Weiterbildung sowohl ein praktisches Modell als auch eine echte Zukunftsstrategie. Swissteach bietet dafür die passende Lösung: flexibel, skalierbar und passgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Neugierig geworden?
Wenn auch bei Ihnen feste Schulungstermine regelmässig mit Meetings kollidieren, dann ist es vielleicht Zeit für einen Perspektivwechsel. Probieren Sie es mit asynchronem Lernen – ganz in Ihrem eigenen Tempo. Wir bei Swissteach unterstützen Sie gern dabei.
Nehmen Sie KONTAKT zu uns auf – und gestalten Sie Ihre Weiterbildung mit asynchronem Lernen neu.
Comments