LERNANALYTIK – WIE DATEN E-LEARNING REVOLUTIONIEREN
- Isabelle Ulbrich
- 9. Apr.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 7 Tagen
Hinter jedem erfolgreichen E-Learning-Programm stehen nicht nur moderne Technologien und interaktive Inhalte, sondern auch eine präzise Analyse der Lernprozesse. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Weiterbildungsmassnahmen wirklich effektiv sind? Die Antwort liegt in der sog. „Lernanalytik“. Um diese Thematik möglichst anschaulich zu erläutern nehmen wir ein Beispiel her:
Markus, ein erfahrener Lernmanager, steht vor der Herausforderung, dass sein Unternehmen aktuell viel in digitale Weiterbildung investiert, jedoch die verbundenen Effekte bis dato nicht oder nur wenig spezifisch quantifizierbar sind. Er möchte es also genauer wissen: Welche Inhalte funktionieren wirklich? Wo verlieren Lernende das Interesse? Und wie kann er den Schulungsprozess optimieren? Seine Reise in die Welt der E-Learning-Analytik beginnt.

DER STARTSCHUSS: WARUM ANNA DEN WEG DES E-LEARNINGS GEHT
Anna hat in der Vergangenheit an klassischen Mitarbeiterführungs-Seminaren online teilgenommen. Doch diese Form des Lernens reicht ihr nicht mehr aus. Sie braucht eine Lösung, die sich flexibel in ihren Arbeitsalltag integrieren lässt und ihr kontinuierliche Entwicklung ermöglicht.
E-Learning bietet ihr genau das. Es ermöglicht ihr, Lernzeiten selbst zu bestimmen, Inhalte jederzeit abzurufen und in ihrem eigenen Tempo Fortschritte zu machen. SWISSTEACH unterstützt sie dabei mit einer Plattform, die speziell für E-Learning und Führungskräfteentwicklung konzipiert wurde, GLOBAL TEACH®. So kann Anna ihr Wissen nicht nur erweitern, sondern es direkt in ihrem Führungsalltag anwenden.
DER BEGINN DER REISE: E-LEARNING-ANALYTIK – WAS STECKT DAHINTER?
Markus taucht in das Thema Lernanalytik ein und erkennt schnell, dass es dabei um weit mehr geht als nur um einfache Leistungsnachweise. E-Learning-Analytik ermöglicht es, Lernverhalten und Fortschritte genau zu messen, Lernprozesse zu optimieren und gezielt Anpassungen vorzunehmen.
Daten helfen ihm dabei:
Den Erfolg einzelner Schulungen objektiv zu bewerten
Schwachstellen in Kursen zu identifizieren
Die Effektivität von Weiterbildungsmassnahmen zu steigern
Mit einem leistungsstarken LMS wie z.B. GLOBAL TEACH® kann er die wichtigsten Kennzahlen analysieren und gezielt Massnahmen ergreifen, um das Lernangebot zu verbessern.
DIE ENTDECKUNG DER WICHTIGSTEN METRIKEN: WAS SAGEN DIE DATEN WIRKLICH?
Nicht jede Zahl ist entscheidend – doch welche sind wirklich relevant? Markus beginnt, sich mit den zentralen Key Performance Indicators (KPIs) auseinanderzusetzen:
Lernfortschritt: Welche Module werden abgeschlossen, welche bleiben ungenutzt?
Abschlussraten: Wie viele Mitarbeitende beenden ihre Kurse erfolgreich?
Zeitaufwand: Wie lange dauert es durchschnittlich, bis ein Kurs abgeschlossen wird?
Engagement-Daten: Wie aktiv sind Lernende? Gibt es Module, in denen das Interesse abnimmt?
Besonders spannend ist für Markus die Erfolgsmessung beim E-LEARNING FÜR UNTERNEHMEN. Denn reine Abschlusszahlen sagen wenig darüber aus, ob die Lernenden die Inhalte wirklich verinnerlicht haben. Er braucht also tiefere Einblicke.
DAS GEHEIMNIS DER DATENINTERPRETATION: WIE MAN AUS ZAHLEN ERKENNTNISSE GEWINNT
Markus stellt fest: Zahlen allein reichen nicht. Die Herausforderung liegt in der Interpretation. Lernanalytik hilft ihm, aus simplen Metriken echte Erkenntnisse zu gewinnen.
Praxisbeispiel:
Ein bestimmtes E-Learning-Modul hat eine ungewöhnlich hohe Abbruchrate. Bedeutet das, dass der Inhalt zu schwer ist? Oder ist die Präsentation nicht ansprechend genug? Markus analysiert weitere Daten und erkennt: Die durchschnittliche Bearbeitungszeit ist extrem lang. Das Modul ist also nicht zu schwer, sondern schlicht zu umfangreich – eine Aufteilung in kleinere Einheiten könnte das Problem lösen.
Mit diesem Wissen kann Markus gezielt Änderungen vornehmen und die E-Learning-Erfolgsmessung weiter verfeinern. Wiederholt er diesen Prozess in kontinuierlicher Art und Weise, folgt er dem klassischen aber bewährten PDCA-Zyklus: Plan – Do – Check – Act. Diese Art und Weise, Dinge und Sachverhalte nachhaltig im Auge zu behalten und Handlungsbedarfe sofort ableiten zu können, verspricht Markus langfristig Erfolg im Rahmen der digitalen Weiterbildung.
DIE MACHT DER PERSONALISIERUNG: WIE E-LEARNING-ANALYTIK INDIVIDUALISIERTE LERNPFADE ERMÖGLICHT
Ein grosser Vorteil der Lernanalytik ist die Möglichkeit, personalisierte Lernpfade zu erstellen. Denn nicht jeder Mitarbeitende lernt gleich schnell oder benötigt dieselben Inhalte.
Im Rahmen von E-LEARNING kann Markus massgeschneiderte Lernpläne entwickeln:
Mitarbeitende mit schnellen Fortschritten erhalten anspruchsvollere Inhalte.
Lernende mit Schwierigkeiten bekommen gezielte Unterstützung und Wiederholungen.
Dynamische Kursanpassungen sorgen für motivierende Lernerfahrungen.
Er erkennt: E-Learning-Analytik ist nicht nur eine Kontrollmethode, sondern ein Werkzeug, um Lernende individuell zu fördern und langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen.
DER BLICK HINTER DIE KULISSEN: WIE UNTERNEHMEN MIT ANALYTIK DIE LERNSTRATEGIEN ANPASSEN
Die Daten, die Markus sammelt, helfen nicht nur den einzelnen Mitarbeitenden, sondern auch dem gesamten Unternehmen.
Praxisbeispiel:
Ein Unternehmen bemerkt, dass bestimmte Führungskräfte ein spezielles Modul zum Thema Change-Management regelmässig abbrechen. Durch die Analyse der Feedback-Daten stellt sich heraus: Die Inhalte sind zwar relevant, aber zu theoretisch. Die Lösung? Entweder kann im ersten Schritt durch mehr interaktive Elemente, Praxisbeispiele und reale Fallstudien die Erfolgsrate gesteigert werden, oder das gesamte Modul wird beispielsweise in einen theoretischen E-Learning-Part und in einen darauf aufbauenden Praxiskurs geteilt.
SWISSTEACH bietet Unternehmen mit GLOBAL TEACH® eine umfassende Plattform, um genau solche datenbasierten Optimierungen vorzunehmen.
DIE ZUKUNFT DER E-LEARNING-ANALYTIK: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND AUTOMATISIERUNG ALS HELFER
Markus blickt bereits weiter in die Zukunft. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind dabei, die Lernanalytik auf das nächste Level zu heben.
Vorhersage von Lernbedürfnissen: KI kann erkennen, welche Themen für bestimmte Mitarbeitende relevant werden könnten.
Automatische Kursanpassungen: Je nach Fortschritt und Feedback passen sich Kurse individuell an.
Intelligente Chatbots und virtuelle Tutoren: Sie unterstützen Lernende genau dann, wenn sie Hilfe benötigen.
Mit diesen Technologien wird die E-Learning-Analytik noch präziser, effizienter und effektiver – und Unternehmen können ihren Schulungsansatz weiter optimieren.
DER WEG ZU SMARTEREM LERNEN MIT E-LEARNING-ANALYTIK
Markus hat gelernt: Lernanalytik ist weit mehr als eine Sammlung von Zahlen. Sie ist ein essenzielles Werkzeug, um digitale Weiterbildung zu optimieren, individuelle Lernpfade zu entwickeln und den Erfolg von Schulungsmassnahmen messbar zu machen.
Durch E-Learning-Analytik profitieren Unternehmen von:
Höheren Abschlussquoten und besserem Lernerfolg
Effizienteren, personalisierten Weiterbildungsmassnahmen
Datenbasierten Entscheidungen für eine strategische Lernentwicklung
Mit SWISSTEACH als Partner kann auch Ihr Unternehmen das volle Potenzial der Lernanalytik ausschöpfen und seine Weiterbildungsstrategie auf ein neues Niveau heben. Denn wer seine Schulungsmassnahmen versteht und optimiert, sorgt für langfristigen Erfolg – sowohl für die Mitarbeitenden als auch für das gesamte Unternehmen.
Bei weiteren Fragen zur Lernanalytik oder DIGITALEN MITARBEITERSCHULUNGEN dürfen Sie gerne jederzeit KONTAKT zu uns aufnehmen.
Comments